Schlagwortarchiv für: schlösser_zu_tisch

Schloss Bothmer bittet zu Tisch
Genießen Sie im Advent einen tollen Abend zum Thema „Essen, Küche und Tischsitten des
18. Jahrhunderts“ auf Schloss Bothmer. In der Führung um 17 Uhr erfahren Sie mehr über
alte Rezepte und kuriose Essgewohnheiten. Der Rundgang geht von der Schlossküche im
Kavaliersgebäude über die Küchenglocke im Hof bis zur Dienertreppe im Museum.

Anschließend gibt es ein großes Adventsbuffet in der Orangerie ab 18 Uhr. Die Führung
kostet 10 € . Um Anmeldung wird gebeten bei Tischreservierung in der Orangerie.

Schloss Bothmer bittet zu Tisch
Genießen Sie im Advent einen tollen Abend zum Thema „Essen, Küche und Tischsitten des
18. Jahrhunderts“ auf Schloss Bothmer. In der Führung um 17 Uhr erfahren Sie mehr über
alte Rezepte und kuriose Essgewohnheiten. Der Rundgang geht von der Schlossküche im
Kavaliersgebäude über die Küchenglocke im Hof bis zur Dienertreppe im Museum.

Anschließend gibt es ein großes Adventsbuffet in der Orangerie ab 18 Uhr. Die Führung
kostet 10 € . Um Anmeldung wird gebeten bei Tischreservierung in der Orangerie.

Schloss Bothmer bittet zu Tisch
Genießen Sie im Advent einen tollen Abend zum Thema „Essen, Küche und Tischsitten des
18. Jahrhunderts“ auf Schloss Bothmer. In der Führung um 17 Uhr erfahren Sie mehr über
alte Rezepte und kuriose Essgewohnheiten. Der Rundgang geht von der Schlossküche im
Kavaliersgebäude über die Küchenglocke im Hof bis zur Dienertreppe im Museum.

Anschließend gibt es ein großes Adventsbuffet in der Orangerie ab 18 Uhr. Die Führung
kostet 10 € . Um Anmeldung wird gebeten bei Tischreservierung in der Orangerie.

Schloss Bothmer bittet zu Tisch
Genießen Sie im Advent einen tollen Abend zum Thema „Essen, Küche und Tischsitten des
18. Jahrhunderts“ auf Schloss Bothmer. In der Führung um 17 Uhr erfahren Sie mehr über
alte Rezepte und kuriose Essgewohnheiten. Der Rundgang geht von der Schlossküche im
Kavaliersgebäude über die Küchenglocke im Hof bis zur Dienertreppe im Museum.

Anschließend gibt es ein großes Adventsbuffet in der Orangerie ab 18 Uhr. Die Führung
kostet 10 € . Um Anmeldung wird gebeten bei Tischreservierung in der Orangerie.

Schloss Bothmer bittet zu Tisch
Genießen Sie im Advent einen tollen Abend zum Thema „Essen, Küche und Tischsitten des
18. Jahrhunderts“ auf Schloss Bothmer. In der Führung um 17 Uhr erfahren Sie mehr über
alte Rezepte und kuriose Essgewohnheiten. Der Rundgang geht von der Schlossküche im
Kavaliersgebäude über die Küchenglocke im Hof bis zur Dienertreppe im Museum.

Anschließend gibt es ein großes Adventsbuffet in der Orangerie ab 18 Uhr. Die Führung
kostet 10 € . Um Anmeldung wird gebeten bei Tischreservierung in der Orangerie.

Kochkurs “Wild & Wildgeflügel”

Pünktlich vor der Adventszeit wird es in diesem Kochkurs “Wild”. Unser Küchenchef verrät seine Tricks für die perfekte Ente, Reh & Co.

Lernen vom Profi – Küchenchef Björn Kapelke weiht Sie in die Geheimnisse der gehobenen Küche ein und zeigt Ihnen seine Tipps und Tricks für den heimischen Herd! Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Jetzt anmelden, die Plätze sind heiß begehrt!

Natalie Lumpp
MASTERCLASS IM SCHLOSS

Natalie Lumpp ist als Master Sommelière in der deutschen Weinszene fest etabliert und renommiert. Sie schreibt regelmäßig Kolumnen für große Publikumszeitschriften und Zeitungen und auch auf dem TV-Bildschirm ist sie einem breiten Publikum bekannt.

Die Botschafterin des „Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs“ gestaltet vom 05. – 07. Oktober 2018 eine Masterclass mit dem Schwerpunkt Kulinarik und Kultur im Schlosshotel Burg Schlitz.

Ludorfer Jagdtag –Medisage zur Ausstellung Daniela Friederike Lüers – „Ovid und die Hirsche“

Was haben die berühmten barocken Deckenmalereien im Ludorfer Gutshaus mit den Bilder der Daniela Friederike Lüers zu tun? Die Antwort gibt es am 4. Oktober im Gutshaus Ludorf bei dem Kunst-Event im Rahmen von Kunst heute!
Programm:
16.00 Uhr: „1000 Jahre Mecklenburg“ – Große Tour durch das Ludorfer Gutsensemble und die Ludorfer Feldmark

  • Turmhügel der mittelalterlichen Niederungsburg Morin (12. Jhdt.)
  • Mecklenburgs wohl eigenwilligste Dorfkirche (Oktogon aus der Wende 12./13. Jhdt.)
  • Gutsmuseum mit der Ausstellung „von Mecklenburg in die Welt – Mecklenburgs Gutsherren werden Reeder!“
  • Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jhdt.
  • Barockes Gutshaus aus dem 17. Jhdt. mit den berühmten Deckenmalereien im Barocksaal
  • Finale der Führung im Barocksaal mit der Medisage der Ausstellung der Daniela Friederike Lüers mit dem Thema: „Ovid und die Hirsche“.

Ab ca. 18.00 Uhr: Jagdessen im Gutsrestaurant „Morizaner“ mit Wild aus dem Müritz Nationalpark und allen anderen Zutaten aus dem Ludorfer Gutsgarten.

weitere Infos: https://www.gutshaus-ludorf.de/de/

Herrliche Landpartie
Wenn die Blätter bunt und die Tage wieder länger werden, freuen wir uns auf unseren Landmarkt mit mecklenburgischer Handwerkskunst, Kaffee, Kuchen, regionalen Köstlichkeiten und Livemusik. Verbringen Sie einen geselligen Nachmittag auf unserem Schlossgut und staunen Sie über die Vielfalt unserer Aussteller: Selbstgemachtes aus Keramik, Stein, Wolle, Holz, Filz, Glas und Perlen sowie originelle Pflanzen- und Blumenarrangements. Die Kleinen können auf dem großen Abenteuerspielplatz toben, Ponyreiten, sich schminken lassen oder die Hüpfburg unsicher machen.

Seit Jahrhunderten gehört der historische Apfelgarten zum Schlosspark Kaarz. Mit dem traditionellen Apfelfest feiern wir alljährlich das leckere und gesunde Obst. Auf dem Landmarkt werden – natürlich – Äpfel und Apfelprodukte angeboten. Wissenswertes für den eigenen Garten erfahren Sie während der Obstbaumschnitt-Seminare, während Sie anschließend den Original Kaarzer Apfelkuchen kosten können. Das kunterbunte Programm rund um den Apfel mit Strohhüpfburg, Live-Musik und der Kunstausstellung im Park „Das Grüne Zitat“ macht garantiert jedem Familienmitglied Spaß. Und falls das Herbstwetter tut, was es will – und nicht, was wir wollen: Es gibt ein großes (trockenes) Festzelt.

Das Drei Fürstinnen Dinner
Es handelt sich bei dem Menü um Gerichte, die die russische Fürstin Leonilla zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1816-1918), die österreichische Fürstin Marianne (*1919) und die heutige Fürstin Gabriela (*1950) gerne ihren Gästen vorgesetzt haben.
Fürstin Leonilla beschäftigte im Schloss Sayn den berühmten Koch Antonio Catasta, der seine erstmals in Konserven verpackten Speisen auch an den Kaiserhof in Berlin lieferte. Als Grande Dame des Salzburger Festspiel Sommers ist Fürstin Marianne in ihrem Jagdhaus in Fuschl am See bis heute begehrte Gastgeberin mit einfachen, ländlichen Gerichten. Fürstin Gabriela, aufgewachsen in Deutschland, Österreich und Italien liebt nicht nur die Spezialitäten dieser Länder, sie weiß auch ihre große Familie und einen weiten Freundeskreis mit Köstlichkeiten zu verwöhnen.
Jeder Gang des Menüs besteht aus drei Kreationen des Küchenmeisters der Villa Sayn, die jeweils den drei Fürstinnen zuzuordnen sind. Ergänzt wird der kulinarische Genuss durch Erzählungen und Erläuterungen von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela”.

Schlagwortarchiv für: schlösser_zu_tisch

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien