SchlossGenuss
  • SCHLOSSGENUSS
  • SCHLÖSSER, BURGEN, KLÖSTER & GÄRTEN
  • THEMEN & INHALTE
  • SCHLOSSMAGAZIN
  • DAS PORTAL
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • Menü Menü
  • Rss
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Gewinner im Schüler-Videowettbewerb stehen fest

Im Schul-Videowettbewerb des Projekts „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ wurden die Gewinner ermittelt

Deutschlandweit waren im Sommer Schulen aufgerufen worden, Videos zu drehen, die sich mit Schlössern und Burgen im Allgemeinen und der einstigen Esskultur im Besonderen auseinandersetzen. Jetzt stehen die Gewinner und ihre Gewinne fest: Schulklassen aus Bayern, Hessen und Hamburg gehen auf die Reise.

Das Projekt „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ wurde vom Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.“ Ende 2017 als Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr SHARING HERITAGE 2018 ins Leben gerufen. Ziel war es, einer breiten Bevölkerungsschicht die Ess- und Trinkkultur in den Schlössern, Burgen, Klöstern und herrschaftlichen Gärten näherzubringen und zu zeigen, dass es sich um eine jahrhundertelang gewachsene europäische Kultur handelt. Um auch die junge Generation an dieses Thema heranzuführen, wurden im vergangenen Sommer Schulen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, entsprechende Videos zu drehen.

Die Schüler und Schülerinnen sollten sich zum Beispiel überlegen, was durch die Jahrhunderte auf ihrer Lieblingsburg gegessen und getrunken wurde oder was sie selbst beim Besuch dort gegessen oder getrunken haben. Sie konnten aber auch eine europäische Burg in Minecraft, als Lego- oder Sandburg nachbauen und dabei filmen, oder einfach erzählen, was sie an „ihrer“ Burg oder „ihrem“ Schloss toll fanden. Die Antworten durften auf Deutsch oder in einer anderen europäischen Sprache gegeben werden.

Preisträger aus allen Himmelsrichtungen

Sieger des Wettbewerbs wurde die Klasse 8b (Schuljahr 2017/18) des Robert-Koch Gymnasiums Deggendorf. In verschiedenen Sprachen und sogar mit Drohne hatte die Klasse im nahen Schloss Egg gedreht. Als Belohnung für ihren Filmbeitrag darf sie demnächst in das repräsentative Barockschloss Weissenstein im fränkischen Pommersfelden reisen. Dort wird sie tief in die Pracht eintauchen, die der Bauherr Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg und Kurfürst von Mainz, sowie nachfolgende Generationen der Familie v. Schönborn entfalteten. Außerdem hat sie 500 Euro für die Klassenkasse gewonnen.

Auf den zweiten Platz kam eine Klasse der offenen Ganztagsschule Ochsenwerder in Hamburg. Fast 10 Minuten lang erzählen und zeigen die Kinder mit selbst gemalten Bildern, was im Mittelalter auf einer Burg gegessen und getrunken wurde. Sie haben sich damit eine Busfahrt ins mecklenburgische Schloss Bothmer verdient. Dort erwartet sie unter anderem eine Erlebnisführung, bei der sie erkunden, was es bedeutete, in einem Schloss zu leben, welche Kleidung früher dort getragen wurde und welche Spiele gespielt wurden.

Die Klassen 10 und 11 des Privaten Litauischen Gymnasiums im hessischen Lampertheim-Hüttenfeld stellten in ihrem Film die litauische Wasserburg Trakai und eine typische Speise vor. Die Jury, bestehend aus dem Team der mit der Aktion beauftragten Agentur L’Agence in Marbach am Neckar und der Projektleitung von „Zu Tisch!“, erkannte den Filmemachern dafür den 3. Platz zu. Damit dürfen sie ins württembergische Residenzschloss Ludwigsburg fahren, wo sie im Modemuseum die Kleidungsstile verschiedener Zeiten kennenlernen werden.

Auch einen Trostpreis gab es. Die Klasse 5b der Insulaner-Grundschule in Berlin-Steglitz hatte erst kurz vor Einsendeschluss von dem Wettbewerb erfahren und sich trotzdem mit großer Begeisterung auf das Projekt gestürzt. Die Schülerinnen und Schüler produzierten zwei sehr gut gemachte Filme, schafften es aber leider nicht bis zum Abgabetermin. Zum Trost und als Anerkennung für ihre Leistung dürfen sie ein Berliner oder Potsdamer Schloss ihrer Wahl besuchen.

Die preisgekrönten Videos einschließlich das des Trostpreises sind auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal des Projekts „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ zu sehen. Hier ein Zusammenschnitt aus den Gewinnerfilmen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Adventsverlosung Bildband Pracht und Idylle
  • Königin Katharina von Württemberg

Suche

Folgen Sie uns!

Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, können Sie uns per RSS-Feed, Twitter, Facebook oder Instagram folgen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Andrea Hahn | Text & Presse

Tel. +49 (0)7144 1300810

kontakt@hahn-presse.de

Mitglied im Bloggerclub e. V.

Logo Bloggerkodex
© 2021 Andrea Hahn | Text & Presse
  • Rss
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Tafeln bei Hof – Vom Kaiser bis zur Dienstmagd Motiv Themenjahr Tisch und Tafel (c) Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Lothar Bertrams(c) Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Lothar Bertrams Eingeweckt! – Wie ein italienischer Koch um 1900 die deutschen Fürstenhäuser...
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies | This website uses cookies. OK Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.