SchlossGenuss
  • SCHLOSSGENUSS
  • SCHLÖSSER, BURGEN, KLÖSTER & GÄRTEN
  • THEMEN & INHALTE
  • SCHLOSSMAGAZIN
  • DAS PORTAL
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • Menü Menü
  • Rss
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Vom Zauber der Bitterorange

Sachsen ist im Orangenfieber – ehemals hat Kurfürst August der Starke die Bitterorange nach Sachsen gebracht, 4000 Pomeranzenbäumchen und andere Kübelpflanzen nannte er zeitweise sein Eigen. Heute knüpft das Schlösserland erfolgreich an diese Tradition an, am 19. Mai 2018 kehren die Orangenbäume mit einem großen Fest aus ihrem Winterquartier in der Orangerie des Barockgartens Großsedlitz in den Dresdner Zwinger zurück. Und weil Schlösser und herrschaftliche Gärten schon immer Stätten kulinarischer Genüsse waren, ist es nur konsequent, dass auch diese Tradition gepflegt wird.

Die Königin von Großsedlitz

Einige Jahre ist es her, dass aus einem spontanen Gespräch eine großartige Kooperation zwischen dem Barockgarten Großsedlitz und der Dresdner Weinhandlung Blasewitz entstand. Als im Jahr 2009 der damalige Leiter des Barockgartens Georg Greinus auf der Suche nach einer Idee zur Verarbeitung von Bitterorangen ist, trifft er auf René Manzke. Seitdem produziert der Wein-Connaisseur aus den exotischen Früchten erlesene handgefertigte Marmeladen und Liköre, die spätestens bei ihrer Verköstigung deutlich machen, was es mit dem Zauber der sächsischen Bitterorange auf sich hat.

Weinhändler Manzke im Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Weinhändler Manzke im Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Aus einer Idee wird eine Erfolgsgeschichte

„Ziel war es, aus den Früchten ein authentisches und leckeres Produkt ohne Konservierungsstoffe zu entwickeln“, erinnert sich der Weinhändler. „Die Herstellung einer Marmelade oder eines Likörs war naheliegend. Ich probierte verschiedene Dinge aus und entwickelte Rezepturen, die wir dann gemeinsam verkosteten. Das Ergebnis war der Likör und die Bitterorangen-Marmelade in ihrer heutigen Form – naturbelassen und individuell handgefertigt.“

Handarbeit bei der Verarbeitung von Bitterorangen beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Handarbeit bei der Verarbeitung von Bitterorangen beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Die Bitterorange verzaubert deutschlandweit

Das Beste ist, dass man die köstlichen Produkte das ganze Jahr über genießen kann und nicht saisonbedingt darauf verzichten muss. „Da die Pomeranzenbäume im gesamten Jahresverlauf alle Blüten und Fruchtstände ausbilden, gibt es keinen genauen Zeitpunkt für die Verarbeitung der Früchte. Die Herstellung erfolgt jedoch vollständig in Handarbeit und ist deshalb sehr aufwändig“, erklärt Manzke. Schmunzelnd fügt er hinzu: „Viele unserer Stammkunden erkennen bereits am Duft der Früchte, wenn ich wieder neue Marmelade koche. Oft werde ich dann nach der Rezeptur gefragt, aber die bleibt mein Geheimnis.“

Bitterorangen-Marmelade beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Bitterorangen-Marmelade beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Im Lauf der Zeit haben sich der Geschmack und die Qualität der Bitterorangen-Produkte aus Großsedlitz herumgesprochen, sodass René Manzke mittlerweile auf Marmeladen- und Pomeranzenlikör-Fans aus ganz Deutschland zählen kann. Das hätte wohl auch August dem Starken sehr gut gefallen.

Bitterorangen-Köstlichkeiten beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Bitterorangen-Köstlichkeiten beim Weinhändler Manzke, Barockgarten Grosssedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Köstlichkeiten aus Orangenmarmelade

Bestens gefallen hätte ihm bestimmt auch, dass nach etwa 130 Jahren Abstinenz 80 Orangenbäumchen in das Schlösserland und den Dresdner Zwinger zurückkehrten. Möglich wurde dies vor allem durch Baumpatenschaften und Spendenaktionen. Der Freundeskreis Schlösserland Sachsen e.V. gab dazu ein Rezeptbuch rund um die Bitterorange heraus. Wir freuen uns, daraus etwas veröffentlichen zu können, allerdings fiel uns die Wahl nicht leicht. Am Ende unserer Überlegungen dachten wir uns, dass wir am besten den Anfang mit dem Anfang machen, nämlich einem Vorspeisendipp. Wer dann für Pfingsten ein ganzes Orangenmarmelade-Menü zaubern möchte, findet die gesamte Palette an Rezepten hier.

Barockgarten Großsedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Barockgarten Großsedlitz (c) Schlösserland Sachsen

Avocado-Orangencreme zum Dippen

2 reife Avocados

2 Bio-Limetten

2 EL Orangenmarmelade

200 g Frischkäse mit Joghurt

30 g Puderzucker

Die Avocados halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Hälften lösen. Die Limetten heiß waschen und abtrocknen, 1 TL Schale abreiben, den Saft auspressen. Das Avocadofleisch mit Limettensaft und -schale und Orangenmarmelade im Mixer fein pürieren. Den Frischkäse mit Puderzucker verrühren und die Avocadocreme unterrühren. Die Creme in eine Schüssel füllen und zugedeckt bis zum Büfettaufbau kalt stellen.

Text: Andrea Hahn und Schlösserland Sachsen

Rezept: Freundeskreis Schlösserland Sachsen e.V.: Küchenrezepte mit Orangenmarmelade. Zur Erinnerung an das 2. Patentreffen im Barockgarten Großsedlitz am 5. Juni 2016. Zusammenstellung Dr. Anne-Simone Rous (PDF); ursprünglich stammt das Rezept von www.kuechengoetter.de

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Adventsverlosung Bildband Pracht und Idylle
  • Königin Katharina von Württemberg

Suche

Folgen Sie uns!

Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, können Sie uns per RSS-Feed, Twitter, Facebook oder Instagram folgen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Andrea Hahn | Text & Presse

Tel. +49 (0)7144 1300810

kontakt@hahn-presse.de

Mitglied im Bloggerclub e. V.

Logo Bloggerkodex
© 2021 Andrea Hahn | Text & Presse
  • Rss
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Pomeranzengärtnerjungen und Orangenfieber Barockgarten Großsedlitz (c) Schlösserland Sachsen, Foto: Anja Pertermann / Somewhere in Saxony Schlossküche Bebenhausen (c) Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Gewöhnungsbedürftige Leichtigkeit: Zu Gast bei Wilhelm II. von Württembe...
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies | This website uses cookies. OK Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.