Schlagwortarchiv für: Schlossgarten Schwetzingen

Helmut Krupp, der Gartenmeister in der historischen Park- und Gartenanlage des Schloss Schwetzingen, weiß, was es heißt, buchstäblich gewachsene historische Strukturen zu pflegen und zu bewahren.

Mit der Imkerin unterwegs im Schlossgarten

Seit kurzem leben zwei Bienenvölker im Schlossgarten – bald sollen es mehr sein. Von der Imkerin erfährt man Wissenswertes über das Leben der Bienen und ihre Pflege – und natürlich über den Honig. Wie entsteht er aus den Blüten? Kann man schmecken, woher er stammt? Dabei geht es auch um die Geschichte der Imkerei, denn die begleitet die Menschen schon immer. Eine Honigprobe gibt der Führung die süße Abrundung.

Referent: Alexandra Großhans

Wein, Weib und Gesang

Ausgerechnet vor der Statue des Bacchus im Schlossgarten liegt das Opfer, mitten in einer Weinlache! Intrigen im Mannheimer Hoforchester, ehrgeizige junge Sängerinnen, ein mysteriöser Kult um den Weingott – Spuren gibt es viele. Anhand von Indizien und Zeugenaussagen ermitteln die Gäste den Täter. Vorsicht! Auch bei diesem neuen Mitmachkrimi aus dem 18. Jahrhundert könnte er sich unter der Gästeschar verbergen.

Referent: July Sjöberg oder Yvonne Schwegler

Heimische und exotische Bäume im Arboretum

Bäume aus aller Welt gelangten in den Schlossgarten: Ab 1804 vollendete der badische Gartenbaudirektor
Zeyer den Baumgarten. Dieser botanische Rundgang präsentiert Interessantes und Kurioses über Bäume, von der Bauernregel bis zur Medizin. Zum genussreichen Abschluss am „Ende der Welt“ gibt’s Hochprozentiges aus den Früchten der Bäume: Maulbeerlikör oder Vogelbeerenschnaps.

Referent: Gisela Donderer oder Gerda Leuthardt

Wie kulinarische Exotik an den Höfen einzog

Ob Theater, Baukunst oder Kulinarik – schon zu Zeiten des Fürstbischofs Carl Theodor trafen am Schloss exotische auf heimische Genüsse. Vom Schloss ausgehend werden auf einer Tour durch die umgebende Landschaft diese Genüsse aufgespürt.

Referent: Heinz Baumann

Konzert im Seepferdchengarten

Konzert im Seepferdchengarten mit Picknickmöglichkeit. Bei Kostümierung im Stil des 17., des 18. oder des 19. Jahrhunderts erhalten Sie freien Eintritt!

Hinweis: Picknickzubehör (Decke, Speisen & Getränke) darf mitgebracht werden. Bitte keine Stühle, Grillutensilien und Ballspiele.

Führung, Sektempfang, Historischer Tanz und 3-Gang-Menü

Einst war die Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodors Schauplatz großer Fest und Abendgesellschaften.  Bedienstete des Hofes entführen Sie in die damalige Zeit des 18. Jh. Ein Rundgang durch die fürstlichen Gemächer, Tanz und Getränk eröffnen den Abend. Anschließend genießen Sie ein Menü bestehend aus drei Gängen mit kleiner Weinkarte im Nordzirkel des Schlosses.

Menü

Vorspeise:
Spargel, Zander und Wildkräuter (Juni)
Duett vom Lachs – Lachsmarmor mit Limonencreme und Lachspraline mit Dill-Honig-Senf Sauce (Oktober)

Hauptgang:
Entenbrust, Orange und Gemüsetempura

Nachtisch:
Geeistes von Limone und Nougat, Beeren

(eine vegetarische Variante ist ebenfalls erhältlich. Wir bitte dies bei Kartenkauf mitzuteilen)

Führung und Mittagessen im Schlossrestaurent

Führung und Mittagessen im Schlossrestaurant: Erfahren Sie an einer rustikalen Tafel bei Rinderbraten, Rotkohl und Klößen die Tischsitten des 18. und 19. Jahrhunderts.

Menü

Rinderbraten, Rotkohl und Klöße
(eine vegetarische Variante ist ebenfalls erhältlich. Wir bitten dies bei Kartenkauf mitzuteilen).

Führung und Mittagessen im Schlossrestaurent

Führung und Mittagessen im Schlossrestaurant: Erfahren Sie an einer rustikalen Tafel bei Rinderbraten, Rotkohl und Klößen die Tischsitten des 18. und 19. Jahrhunderts.

Menü

Rinderbraten, Rotkohl und Klöße
(eine vegetarische Variante ist ebenfalls erhältlich. Wir bitten dies bei Kartenkauf mitzuteilen).

350 Jahre Spargelanbau in Schwetzingen

Seit 350 Jahren gibt es Spargel in Schwetzingen – und der kurfürstliche Garten war das Experimentierbeet! Viele Geschichten rund um das edle Frühgemüse präsentiert diese unterhaltsame Mundartführung. Etwa warum das einfache Volk lange Zeit keinen Spargel essen wollte, der Adel hingegen seinen Konsum aus ganz bestimmten Gründen schätzte. Ein ungewöhnlicher Blick auf die Kulturgeschichte der Ernährung im Schlossgarten!

Referent: Birgit Hiefner-Konietzko, July Sjöberg oder Yvonne Schwegler

Vom Bohnensüppchen und dem Pfau im Federkleid

Ein schweres und anstrengendes Leben! Die Küchenmagd Liesel erzählt von ihrer Arbeit in der kurfürstlichen Küche des Schwetzinger Schlosses: Die Hitze am großen Herd, der raue Umgangston der Köche und obendrein die kulinarischen Extrawünsche des Herrschers und seiner Umgebung halten sie stets auf Trab. Ein humorvoller Gang durch Schloss und Garten mit einer Hofbediensteten des 18. Jahrhunderts.

Referent: Alexandra Großhans oder Katja Nowotny

Hinweis: Auch als Mundartaufführung buchbar.

Schlagwortarchiv für: Schlossgarten Schwetzingen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien