Schlagwortarchiv für: Esskultur

 
Kräuter – das gesunde Plus in der Küche

Die Küche ist immer noch die beste Apotheke! Aus meinem Heilpflanzenwissen heraus möchte ich mit Ihnen gemeinsam gesunde und vollwertige Gerichte mit frischen Kräutern und gesunden Lebensmitteln herstellen.

Die Teilnehmer erstellen gemeinsam ein leckeres 4-Gänge Menü aus viel frischem Gemüse, hochwertigen Gewürzen und Zutaten.

 
Kräuter – das gesunde Plus in der Küche

Die Küche ist immer noch die beste Apotheke! Aus meinem Heilpflanzenwissen heraus möchte ich mit Ihnen gemeinsam gesunde und vollwertige Gerichte mit frischen Kräutern und gesunden Lebensmitteln herstellen.

Die Teilnehmer erstellen gemeinsam ein leckeres 4-Gänge Menü aus viel frischem Gemüse, hochwertigen Gewürzen und Zutaten.

 
Kräuter – das gesunde Plus in der Küche

Die Küche ist immer noch die beste Apotheke! Aus meinem Heilpflanzenwissen heraus möchte ich mit Ihnen gemeinsam gesunde und vollwertige Gerichte mit frischen Kräutern und gesunden Lebensmitteln herstellen.

Die Teilnehmer erstellen gemeinsam ein leckeres 4-Gänge Menü aus viel frischem Gemüse, hochwertigen Gewürzen und Zutaten.

Kurfürstliches Festbankett zur Weihnachtszeit

in der Veranstaltungsreihe: “Für Geist & Magen laden wir ein zu einem ungewöhnlichen Schmaus wie vor 600 Jahren in die rustikalen Rittersäle der Burg.

Der Fürst wird im Amt von Leisnig erwartet, der Festsaal ist geschmückt, die Schragen aufgestellt und die Tafel aufgelegt…Ein jeder erlebt eine authentische Bewirtung – ein wahrhaftes Schauessen, genau wie sie damals üblich waren. Aber dann wird ein jeder Zuschauer selbst zum Edelmann! Im gesonderten Saale wird ihm ein Festmahl bereitet, wie er es sicher noch nie gegessen hat.

Köstlichkeiten, die damals dem Kurfürsten kredenzt wurden, werden vom Truchsess und Pagen gereicht, von Künstlern umspielt und besungen.
Man erfährt die Geheimnisse der Küchenkunst.

Rundum ein Abtauchen in eine versunkene kulinarische Welt, die mit allem spielerischen Zubehör selbst im Mittelalter nur Auserwählten vorbehalten war, wird an diesem originalen Ort zum unverwechselbaren Erlebnis!

Ein kulturkulinarischer Abend mit der Bertholdin  & der Mannschaft der Cateringfirma Kießling aus Kriebetal!

Mexiko – Heißes Land und noch heißere Küche. Wenn Chili und Tequila auf der Zunge tanzen.

Gemeinsam mit Freunden oder im Team ein leckeres Menü kochen – bei einem Kochabend in der gemütlich-rustikalen Gesindeküche ist das möglich. Dazu gibt es Tipps und Tricks rund um das Thema von
den Schlossköchen.

  • Quesadillas mit scharf-fruchtiger Salsa
  • Mexikanisches Hähnchen mit Guacamole und Zitronenkartoffeln
  • Bananenkuchen mit karamellisierten Kaktusfeigen

Silencio

Harvey Cline ist ein schweigsamer Typ.

Ein Privatdetektiv.

Und die Geschäfte laufen schlecht. Da bekommt er einen Anruf. Louise, die neue Tänzerin im Silencio hat einen Drohbrief erhalten.

Sie soll sterben.

Silencio. Ein Nachtclub in Chicago zu den Zeiten Al Capones. Hier treffen Glamour und Champagner auf die dunkle Seite der Seele von Chicago.

Seien Sie unser Gast und genießen Sie dazu ein köstliches Buffet in stilvoller Atmosphäre. Werden Sie aktiv und übernehmen eine Rolle? Oder lehnen Sie sich genüsslich zurück und verfolgen die Suche nach dem Täter, als würden Sie einen spannenden Krimi lesen?

Freuen Sie sich auf ein reichhaltiges Buffet & leckere warme Speisen zum Motto »Russland« in den historischen Speisesalons des Schlosses. Im Anschluss können Sie Ihren Aufenthalt gleich für einen Rundgang
durch den Park nutzen. Der Eintritt in die Schlossanlage entfällt.

Fürst Pücklers kulinarische Reiseerinnerungen aus Europa und dem Orient

Marina Heilmeyer spürt in den Schriften des Fürsten Pückler den vielen farbigen und sachkundigen Berichten über Essen, Trinken und Kochen nach. Sie richtet ihren Blick dabei besonders auf seine Reise durch Nordafrika, Ägypten und den Orient und deren Auswirkungen auf die Tafelkünste in Schloss Branitz.

Referentin: Marina Heilmeyer

 

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Wir kochen wie die heilige Scholastika

Jeden ersten Samstag im Monat (von April bis Oktober) kann man im Kloster Lorch im Rahmen des Kinderprogramms kochen wie die Heilige Scholastika.

Wie kochten und speisten die Mönche?

Die heilige Scholastika von Nursia war die Schwester des heiligen Benedikt von Nursia. Bereits die ersten Mönche legten einen Garten zur Selbstversorgung an. Wir erkunden den Klostergarten und bereiten mit unseren selbst gesammelten Zutaten nach einem 1500 Jahre alten Rezept eine Suppe.

Vom Klostergarten auf den Tisch

Das Leben im Kloster war geprägt von den strengen Ordensregeln.Fastenzeiten bestimmten den Küchenzettel. Kräuter aus dem Klostergartenhalfen, der oft mageren Kost Würze zu verleihen. Beim Rundgangim Klostergarten erfährt man Wissenswertes über Kräuter. Imeinstigen Speisesaal der Mönche gibt’s zum Abschluss einen Vortrag unddie Fastenspeise an sich: Maultaschen in verschiedenen Variationen.

Referent: Manfred Schramm

Tafeln wie die Römer in Brigobannis

Tafeln wie die Römer in Brigobannis mit Küchenmeister Norbert Boos. Im Ambiente des römischen Badegebäudes am Fuße des Hüfinger Galgenberges verwöhnt Küchenmeister Norbert Boos die Gäste mit delikaten Speisen und Getränken nach überlieferten Rezepten aus der Römerzeit. Die Gaumenfreuden wechseln sich ab mit Erläuterungen von Dr. Eckart Zundel zu den Tischsitten in der Antike, mit interessanten Texten von Petronius, Martial und Plinius und mit Dias aus Pompeji.

Referent: Küchenmeister Norbert Boos

Römische Schauküche und Koch-Show

Römerfest mit römischer Schauküche und römischer Koch-Show in der Römischen Badruine Hüfingen.

Der Kachelofen im Salemer Sommerrefektorium

Reich geschmückt zeigt sich der Speisesaal der Mönche – ein Widerspruch zum asketischen Leben im Kloster? Alltagsleben, Ess- und Trinkgewohnheiten der Zisterzienser sind Thema dieser Führung ebenso wie der große Kachelofen, den Daniel Meyer aus Steckborn 1733 für das Refektorium schuf. Seine Kacheln zeigen klösterliches Leben, Zisterzienser-Legenden und Bilderrätsel: Der Ofen, eine barocke Rarität, steckt voller Geschichten.

Referent: Kloster- und Schlossteam

Tutti Frutti für den Fürsten, Hirsebrei für’s Volk

Welche Vielfalt an Früchten man auf den vornehmen Tafeln des Barock kannte, einheimische wie exotische: Das zeigen die Dekorationen im Schloss. Vieles kam direkt aus dem Fürstbistum, die milde Rheinebene ist auch heute noch fruchtbar. Was aber landete auf den Tischen der Untertanen? Wer trank den Wein und aß das Wildbret? Dazu gibt es weniger Zeugnisse – und doch weiß man einiges auch über die Küche der einfachen Leute.

Referent: Doris Buhlinger M. A.

 

Hinweis: Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen

Tisch und Tafel am Hof der Grafen von Montfort

Was heute unter gepflegtem Essen verstanden wird, stammt aus der Adelskultur der Barockzeit. Das wichtigste Beispiel ist der gedeckte Tisch, der im Tafelzimmer aufgebaut und präsentiert wurde. Daher stammt die Formulierung, dass „die Tafel aufgehoben“ wird, wenn das Essen vorbei ist. Der Rundgang vermittelt Einsichten in das Zeremoniell bei Hofe, schildert barocke Kochrezepte und berichtet auch vom Essen für die Dienerschaft.

Referent: Dr. Helga Müller-Schnepper

Leckeres aus dem Schlossgarten und vom Wegesrand

Die Adligen im Montfortschloss speisten und feierten opulent. Doch was gibt es rund um das Schloss an verborgenen kulinarischen Köstlichkeiten zu entdecken? Zwischen Hopfengärten und Obstwiesen wächst so manche Köstlichkeit, die seit Generationen genutzt wurde, doch heute mehr und mehr in Vergessenheit gerät. Auf einem Spaziergang werden diese Köstlichkeiten wiederentdeckt. Neben lokalen Hopfen- und Obstprodukten wird das beim gemeinsamen Spaziergang Gesammelte beim abschließenden Picknick verkostet.

Referent: Carina Dambacher, Naturpädagogin

 

Hinweis: Bitte feste Schuhe, Getränke und Picknickdecke oder Sitzunterlage mitbringen.

Tischkultur der höfischen Gesellschaft

„… dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun“ – das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering-Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt.

Referent: Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler

Schlagwortarchiv für: Esskultur

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien