Schlagwortarchiv für: Schlossküche

Veranstaltung rund um die Schlossküche Sanssouci

Im Schloss Sanssouci waren die Tafeln einst reichlich gedeckt. Frische Muscheln, gespickte Hammelcarrées glacés, Grünkohl mit Gans und Kastanie, gebratene Rebhühner und Ananasgelee mit Pfirsichen gehörten zu den Lieblingsspeisen Friedrich Wilhelms IV.

Köstlichkeiten wie diese wurden in der Schlossküche Sanssouci für ihn zubereitet. Auch andernorts wurde fleißig gearbeitet, um dem König Gaumenfreuden bereiten zu können: Im Küchenflügel des Schlosses gab es außerdem eine Backstube, eine Kaffeeküche, eine „Conditorey“ und ein „Eisbereitungslocal“. Und der Weinkeller aus der Zeit Friedrichs des Großen wurde außerdem wieder genutzt.

Anlässlich des Themenjahrs “Zu Tisch!” erzählen Hofkoch Tamanti und die Köchin Charlotte Retzloff von Sanssouci, beide aus der Zeit gefallen, an diesem Tag spannende Geschichten über die Essgewohnheiten der damaligen Schlossbewohner, erklären, warum meistens Männer in den Hofküchen das Zepter führten und wer damals den Abwasch machte… Die Besucher_innen erfahren außerdem, woher die Lebensmittel damals kamen und was im Schlosspark angebaut wurde.

Thema wird auch unsere heutige Ernährung sein: Welche Rolle spielt regionaler Obst- und Gemüseanbau heute noch? Wie wichtig ist es, sich gesund und ausgewogen zu ernähren? Was bedeutet vegan, Laktoseintoleranz oder glutenfreie Ernährung? Und welche Krankheiten können durch „falsche“ oder mangelhafte Ernährung entstehen? Gemeinsam mit Ernährungs-Experten gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Und natürlich kommen auch an diesem Tag die Gaumenfreuden nicht zu kurz…

Die Köchin von Sanssouci – Aus der Zeit gefallen

Charlotte Retzloff wusste als Köchin von Sanssouci den König mit köstlichen Gewürzen und Kräutern zu begeistern – und die männliche Küchenwelt zu erschrecken. Statt den Abwasch machte sie lieber die besten Wacholderdrosseln und eroberte so den königlichen Gaumen.

Retzloff erhielt 1842 eine Anstellung am preußischen Hof – zu einer Zeit, in der in den Küchen die Männerwelt vorherrschte. Erfahren Sie mehr über den Arbeitsalltag der selbstwussten Berliner Köchin, ihre Experimente in der Schlossküche und erleben Sie sie über die kulinarischen Vorlieben des Königspaares und das Leben am Hofe tratschen…

Die Köchin von Sanssouci – Aus der Zeit gefallen

Charlotte Retzloff wusste als Köchin von Sanssouci den König mit köstlichen Gewürzen und Kräutern zu begeistern – und die männliche Küchenwelt zu erschrecken. Statt den Abwasch machte sie lieber die besten Wacholderdrosseln und eroberte so den königlichen Gaumen.

Retzloff erhielt 1842 eine Anstellung am preußischen Hof – zu einer Zeit, in der in den Küchen die Männerwelt vorherrschte. Erfahren Sie mehr über den Arbeitsalltag der selbstwussten Berliner Köchin, ihre Experimente in der Schlossküche und erleben Sie sie über die kulinarischen Vorlieben des Königspaares und das Leben am Hofe tratschen…

Preußisches Küchengeschwätz – Aus der Zeitgefallen

Szenische Führung mit Ferdinand Andrea Tamanti, königlicher Hofkoch

Ferdinand Andrea Tamanti, seines Zeichens königlicher Hofkoch in Sanssouci, führt durch sein Reich. Rund um Schlossküche, Vorratsräume und Obstquartiere verrät der Küchenchef, was zu seinen Lebzeiten auf die königliche Tafel kam.

Welche Früchte wurden im Park zwischen Neuen Kammern und Bildergalerie geerntet? Welche Kräuter wuchsen im Küchengarten? Was wurde gesotten, gebraten und gebacken? Floss der Wein in Strömen oder war man am preußischen Hof eher genügsam?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt diese Szenische Führung der SPSG.

Preußisches Küchengeschwätz – Aus der Zeit gefallen

Bei einer Szenischen Führung zum Thema höfische Tafelkultur zeigt der Hofkoch Tamanti den Besucher_innen sein Reich. Der Weg führt durch die Schlossküche und den Weinkeller über den Nutzgarten bis zu den Neuen Kammern, wo bereits die Kaffee-Tafel für die Hofdamen angerichtet ist.

Schlagwortarchiv für: Schlossküche

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien