Schlagwortarchiv für: Schloss Mannheim
Große Weinmesse im Gartensaal
Sagenhafte fünf Jahre gibt es den Weinladen Seckenheim schon – darauf wird angestoßen! Am ersten März-Wochenende öffnet der Weinladen Seckenheim bei der #tagesverperlung im Mannheimer Schloss wirklich fast alle! – Flaschen aus seinem Weinregal. Die Besucherinnen und Besuche sind eingeladen das Sortiment zu probieren. Präsentiert werden Winzer, wie zum Beispiel Christopher Full aus dem Zellertal oder die Jungs vom Weingut Seckinger oder Frank Spiegel, persönlich kennen. Dazu gibt es Musik von Clean Reaction und Zeitreise. Zusätzliche Rabatte und Sonderaktionen warten auf die Besucherinnen und Besucher.
Folgende Weingüter sind vor Ort:
- Weingut Seckinger – Niederkrichen
- Weingut Reichsrat von Buhl – Deidesheim
- Weingut Bassermann-Jordan – Deidesheim
- Weingut Pfeffingen – Ungstein
- Fattoria le Fonti – Panzano Italien
- Moulin de Breuil – Joseph de Massia Frankreich
- Weingut Hanewald-Schwerdt – Leistadt
- Weingut Ellermann-Spiegel
- Christopher Full – Zellertal
- Weingut Arnold – Heuchelheim
- Weingut Odinstal – Wachenheim
- Weingut Klaus & Marius Meyer, Rhodt
- Sekthaus Krack – Deidesheim
Wie Römer, Ritter und Klosterherren einst exotische Speisen ins Land brachten
Die Flüsse Rhein und Neckar waren schon seit alters her Einwanderungsstrassen für exotische Genüsse. Ob Mandeln oder Aprikosen – vielfach ist uns heute nicht mehr bewusst, dass viele unserer Obstsorten fremdländischen Ursprungs sind.
Referent: Heinz Baumann
Tischkultur der höfischen Gesellschaft
„… dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun“ – das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering-Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt.
Referent: Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler
Tischkultur der höfischen Gesellschaft
„… dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun“ – das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering-Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt.
Referent: Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler
Tischkultur der höfischen Gesellschaft
„… dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun“ – das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering-Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt.
Referent: Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler
Heiss begehrt und exklusiv
Kaffee und Schokolade waren im Barock exotisch und neu. Sie begannen ihren Siegeszug an den Höfen. Kurfürstin Elisabeth Augusta entwickelte sich schnell zur leidenschaftlichen Kaffeeliebhaberin. Das Kaffeemädchen erzählt von den neuen Sitten und zeigt kostbares Geschirr, eigens für diese modischen Getränke erfunden – ein unterhaltsamer Gang durch die Kulturgeschichte des Alltags.
Referent: Yvonne Schwegler, July Sjöberg oder Dr. Birgit Maul
Heiss begehrt und exklusiv
Kaffee und Schokolade waren im Barock exotisch und neu. Sie begannen ihren Siegeszug an den Höfen. Kurfürstin Elisabeth Augusta entwickelte sich schnell zur leidenschaftlichen Kaffeeliebhaberin. Das Kaffeemädchen erzählt von den neuen Sitten und zeigt kostbares Geschirr, eigens für diese modischen Getränke erfunden – ein unterhaltsamer Gang durch die Kulturgeschichte des Alltags.
Referent: Yvonne Schwegler, July Sjöberg oder Dr. Birgit Maul
6. Genussgipfel des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
“Haben eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagsmahl genommen”
Essen bei Hof war immer mehr als pure Nahrungsaufnahme. Zeremonien und ausgeklügelte Sitzordnungen, Hofämter wie der Voroder Aufschneider, der Reichtum an Gerichten und kostbarem Tafelgerät – all das machte die höfische Tafel zu einem symbolischen Auftritt. Das erlebt man bei diesem Gang durch die Schlossräume und hört außerdem von den Lieblingsspeisen prominenter Kurpfalz-Besucher: der Familie Mozart.
Referentin: Dr. Gabriele Gerigk, Melanie Kastner oder Dr. Birgit Maul
“Haben eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagsmahl genommen”
Essen bei Hof war immer mehr als pure Nahrungsaufnahme. Zeremonien und ausgeklügelte Sitzordnungen, Hofämter wie der Voroder Aufschneider, der Reichtum an Gerichten und kostbarem Tafelgerät – all das machte die höfische Tafel zu einem symbolischen Auftritt. Das erlebt man bei diesem Gang durch die Schlossräume und hört außerdem von den Lieblingsspeisen prominenter Kurpfalz-Besucher: der Familie Mozart.
Referentin: Dr. Gabriele Gerigk, Melanie Kastner oder Dr. Birgit Maul
Ein ganz besonderer Abend: Die Kronleuchter funkeln und strahlen beim Rundgang durch das nächtliche Schloss – so elegant muss es früher bei Hofbällen in der kurpfälzischen Residenz gewesen sein! Der Glanz der Lüster fängt sich im perlenden Sektglas: Diese Führung in der Beletage verspricht ein prickelndes Erlebnis.
Referentin: Melanie Kastner oder Maria Mayer
Ein ganz besonderer Abend: Die Kronleuchter funkeln und strahlen beim Rundgang durch das nächtliche Schloss – so elegant muss es früher bei Hofbällen in der kurpfälzischen Residenz gewesen sein! Der Glanz der Lüster fängt sich im perlenden Sektglas: Diese Führung in der Beletage verspricht ein prickelndes Erlebnis.
Referentin: Melanie Kastner oder Maria Mayer
Ein ganz besonderer Abend: Die Kronleuchter funkeln und strahlen beim Rundgang durch das nächtliche Schloss – so elegant muss es früher bei Hofbällen in der kurpfälzischen Residenz gewesen sein! Der Glanz der Lüster fängt sich im perlenden Sektglas: Diese Führung in der Beletage verspricht ein prickelndes Erlebnis.
Referentin: Melanie Kastner oder Maria Mayer
Schlagwortarchiv für: Schloss Mannheim
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien