Schlagwortarchiv für: Orangerien
Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.
Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.
Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.
Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.
Führung durch die Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.
Schlagwortarchiv für: Orangerien
Schlagwortarchiv für: Orangerien
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien