Schlagwortarchiv für: Klostergärten
Seit 2007 findet jährlich am dritten Wochenende im Septmeber der Historische Staufermarkt im Kloster Lorch statt. Machen Sie an einer historischen Stätte eine Zeitreise ins Mittelalter. Schauen Sie zu beim bunten Handwerk, mittelalterlichem Lagerleben, Falknerei, Schwertkämpfen, Spielleuten, Märchenerzählren, Wirtsleuten, fahrendem Volk und vielem mehr…
Zwischen Blumenmeer und romantischen Ruinen des Klosterparks laden allerlei ‘grüne’ und künstlerische Anbieter zum flanieren, informieren, kaufen und Seele-baumeln-lassen ein.
Die traditionelle Blumen- und Gartenschau findet wie jedes Jahr im Wirtschaftsbereich des ehemaligen Zisterzienserklosters Altzella statt. Über 100 lokale und regionale Aussteller, vor allem Floristen, Baumschulen, Gärtnereien und Pflanzenzüchter, bieten hier ihre Produkte an. Umrahmt wird sie von abwechslungsreicher Musik, Vorträgen in der „Garten-Akademie“ und Live-Beratung im klostereigenen Kräutergarten. Daneben bietet das “Pflanzendepot” viel Stauraum für die Einkäufe, die hier kostenlos untergestellt werden können bis der Rundgang beendet ist.
„Swuozi, bittar oder sur“ – Wie schmeckt das frühe Mittelalter?
Wir lernen die beliebtesten Wildkräuter der frühmittelalterlichen Küche
kennen, sammeln sie und fertigen daraus ein typisches frühmittelalterliches
Gericht.
Um Voranmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten.
Hefebrötchen backen in Lauresham
Der Ofen im Backhaus ist angeheizt. Aber erst einmal muss der Teig
gemacht werden. Während der Teig geht, ist Zeit für eine Führung durch
Lauresham. Im Garten besorgen wir uns noch frische Kräuter für eine
selbst gestampfte Butter. Und dann frisch ans Werk…
Anmeldung bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Preis: Schulklassen: 8,60 € (pro Schüler) mindestens 105 € (Gruppe)
Gruppen: Kinder und Jugendliche: 8,60 € (pro Kind) mind. 105 € (Gruppe)
Erwachsene: 14,60 € (pro Erw.) mind. 146 € (Gruppe)
9:00–13:00 Uhr für Schulklassen und Gruppen bis zu 20 Pers.
14:00–18:00 Uhr für Gruppen bis zu 20 Pers.
Gemeinsames Essen unter freiem Himmel
für Bürgerinnen und Bürger des Ortes Kloster Veßra
Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Familienführung und Gewürzworkshop
Seit Urzeiten verfeinerte der Mensch seine Nahrung mit Gewürzen, um sie schmackhafter und bekömmlicher zu machen. Für welche Zwecke man die Gewürze weiterhin nutzte und, warum es im Mittelalter noch kein „Pommes-Gewürz“ gab oder was es mit den „Drogen“ auf sich hatte: das alles erfahren wir beim Besuch der alten Klosterküche und der Klosterapotheke.
Im anschließenden Gewürzworkshop stellen wir unsere eigene Gewürzmischung her, die man vielleicht sogar zum Würzen von Pommes, Pizza oder Spaghetti nutzen kann.
Führung durch die Klosteranlage mit Gesangseinlagen des Gesangvereins Germania 03 Seligenstadt e.V.
Zu einem besonderen Rundgang durch die Klosteranlage laden die Gästeführer Uschi Lüft und Lisa Eyrich an diesem Abend ein. An einzelnen Stationen trägt der kleine Chor des Seligenstädter Gesangvereins Germania 03 eine Auswahl musikalischer Stücke vor. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel zwischen Architektur und dem Gesang des Männerchores. Aber nicht nur für die Augen und die Ohren wird etwas geboten. Passend zu den einzelnen Stationen wird ein Wein des Hörsteiner Abtsberges mit kleinen Köstlichkeiten gereicht. Die musikalische Führung findet ihren Ausklang im historischen Weinkeller der Abtei.
Führung mit Weinprobe
Dass dieser Ausspruch durchaus einiges an Wahrheit in sich trägt, können die Besucher in dieser Führung erfahren. Bei diesem Rundgang wird nicht nur vom Aufbau, von der Versorgung und dem Leben im Kloster berichtet. Die Besucher werden mit kleinen Leckereien und Weinen der ehemaligen Klosterweinberge bewirtet, die an verschiedenen Stationen wie dem Konventgarten, der Mühle oder der Klosterküche verkostet werden.
Erweiterte Gartenführung mit kleiner Verkostung
Abendliche Führung durch die Gärten der Seligenstädter Abtei. Als Erfrischung stehen zum Abschluss der Führung im Weinkeller ein „Kalter Bischof“ und „ebbes zum Mumbele“ bereit.
…man rühre es drei Ave Maria lang.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
Gila Bechtloff-Vollmer führt zum Thema Genuss und Verdruss an klösterlichen Tafeln. Dabei erfahren Sie unter anderem, warum der Bär im Mittelalter zwei Beine verlor und wie aus 5 Eiern mindestens 55 Eier werden konnten. Im Anschluss an die Führung bietet sich die Gelegenheit, kleine Leckerbissen aus der mittelalterlichen Küche zu probieren.
…man rühre es drei Ave Maria lang.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
Gila Bechtloff-Vollmer führt zum Thema Genuss und Verdruss an klösterlichen Tafeln. Dabei erfahren Sie unter anderem, warum der Bär im Mittelalter zwei Beine verlor und wie aus 5 Eiern mindestens 55 Eier werden konnten. Im Anschluss an die Führung bietet sich die Gelegenheit, kleine Leckerbissen aus der mittelalterlichen Küche zu probieren.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
In einer Zeit, in der Essen sowohl ein Geschenk Gottes, als auch der Grund für die Vertreibung wegen Gier aus den Paradies war, fanden die Klöster einen perfekten Ausgleich zwischen Herren- und Bauernküche. Regeln, Symbolik und Kuriositäten werden in dieser Führung auf anschauliche Weise erörtert, um anschließend den Abend mit kleinem Speis und Trank ausklingen zu lassen.
Kochkurs für Erwachsene
Der Barock-Kochkurs in der Klosterküche ist eine kulinarische Zeitreise ins 17.-18. Jahrhundert unter Anleitung unserer Kochexperten. Die klösterliche Küche ist zwar von Askese geprägt, kann aber durchaus auch schmackhafte Gerichte bieten. Anhand überlieferter Rezepte wird in der historischen Küche mit zeittypischem Geschirr gemeinsam ein Menü zubereitet, das einen Überblick über die authentischen Lebensmittel und deren Verarbeitung, Garmethoden und Geschmacksrichtungen bietet. Im Anschluss wird gemeinsam gegessen.
Backen in der klösterlichen Backstube
Bei einer kleinen Mitmachführung durch das Kloster und die
Mühle erfahren wir viel über den Alltag und die Speisen der
Mönche. Im Anschluss werden wir selbst zum Klosterbäcker
und backen unsere eigenen Brötchen im Steinbackofen, die
dann mit leckerem und selbst zubereitetem Kräuterquark
verkostet werden.
Wisst ihr, was sich früher in den Töpfen der Mönche verbarg und welche Gerichte im Kloster auf den Tisch kamen? Wie sahen die mönchischen Essensrituale und Tischsitten aus? Bei einem Einblick in die Klosterküche werden diese und viele andere Fragen beantwortet und das ein oder andere Ritual ausprobiert.
Führung durch Apothekergarten mit kleiner Verkostung
Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Führung und Vortrag von Uschi Lüft über die Verwendung von Kräutern in Medizin und Küche und ihre Rolle in Mythologie und Aberglaube. Zum Abschluss werden kleine Kräuterleckereien zum Kosten angeboten.
Schon immer dienten Pflanzen den Menschen nicht nur als Nahrung, sondern auch als Heilmittel. Sie wurden gegen Krankheiten eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und Wunden zu heilen. Im Mittelalter übernahmen die Mönche und Klöster die dominierende Stellung in der Heilpflanzenkunde. Entdecken Sie im Klostergarten den Kräuterschatz und erfahren Sie, wie Sie sich diesen für Haushalt und Küche nutzbar machen.
Schlagwortarchiv für: Klostergärten
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien