Schlagwortarchiv für: Kaffee

Seit 2007 findet jährlich am dritten Wochenende im Septmeber der Historische Staufermarkt im Kloster Lorch statt. Machen Sie an einer historischen Stätte eine Zeitreise ins Mittelalter. Schauen Sie zu beim bunten Handwerk, mittelalterlichem Lagerleben, Falknerei, Schwertkämpfen, Spielleuten, Märchenerzählren, Wirtsleuten, fahrendem Volk und vielem mehr…

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Königliche Geschichten bei Kaffee und Kuchen

Sie waren beliebt, der Herr König und seine vornehme Frau! Viele Menschen in Württemberg hingen lange noch am letzten Königspaar, das den Menschen so freundlich und ohne Machtpose zugewandt war. Bei Kaffee und Kuchen im Grünen Saal des Schlosses hört man Geschichten aus der Zeit, als hier im Schönbuch das letzte württembergische Königspaar noch ein- und ausging.

Referenten: Iris Hennig, Angelika Kirchner, Maik-Sören Hanicz M. A.

Klösterliches Brauchtumsgebäck

Ganz erstaunlich ist es, was alles an liebenswerten Traditionen ursprünglich aus Klöstern stammt. Im klösterlichen Jahreslauf wurden die christlichen Feste begangen. Zu allen gehörte etwas Süßes, damit der Festtag auch zu schmecken war! Um solche Leckereien aus der Klosterküche geht es bei diesem Rundgang in Klosterkirche, Kreuzgang und Dormitorium. Als Abschluss warten Kaffee und Tee und dazu Süßes aus dem Klosterkochbuch.

Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer

Klösterliches Brauchtumsgebäck

Ganz erstaunlich ist es, was alles an liebenswerten Traditionen ursprünglich aus Klöstern stammt. Im klösterlichen Jahreslauf wurden die christlichen Feste begangen. Zu allen gehörte etwas Süßes, damit der Festtag auch zu schmecken war! Um solche Leckereien aus der Klosterküche geht es bei diesem Rundgang in Klosterkirche, Kreuzgang und Dormitorium. Als Abschluss warten Kaffee und Tee und dazu Süßes aus dem Klosterkochbuch.

Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer

Ein genusreicher Nachmittag in Schloss Favorite

Barock und Essen: Da denkt man gleich an Luxus und Völlerei, an exotische Zutaten und verblüffende Dekorationen, an Scharen von Köchen und komplizierte Gerichte. Beim Gang durchs Schloss erhält man einen Eindruck von der barocken Küche – einschließlich der Entstehungsgeschichte einiger Speisen. Höhepunkt des Rundgangs: die Kaffeetafel in den Arkaden des Schlossparks mit Kuchen nach alten Rezepturen.

Referent: Lydia Erforth

Picknick in Weiss

Picknick in Weiß im Schlosspark im Rahmen des Schlosserlebnistags.

Geschichten aud Tettnang

Eine festliche Kaffeetafel im Schloss! Beim „Kaffeekränzle im Schloss“ erlebt man zuerst die gräflichen Prunkräume. Glorioser Höhepunkt des Besuchs: die Kaffeetafel im barocken Bacchussaal. Und während man den Kuchen aus dem historischen Kochbuch der Montfort-Grafen genießt, hört man Geschichten über das Leben der Grafen und ihrer Untertanen. Beim Tettnanger Kaffeekränzle im Schloss sind ausdrücklich auch Männer willkommen!

Referent: Dr. Helga Müller-Schnepper

Württembergische Landesgeschichte bei einer fröhlichen Kaffeerunde

Im anständigen Württemberg trugen sich die unglaublichsten Geschichten zu: von Herzog Ulrich, der den Mann seiner Geliebten ermorden ließ, bis zu den zahllosen Mätressen eines Herzogs Carl Eugen. Davon hört man, gemütlich im Rondellzimmer von Schloss Urach sitzend, bei Kaffee und Kuchen. Und nebenbei klärt sich, woher manche Redewendungen stammen – etwa der „Eigenbrötler“.

Referent: Maria Bonfert oder Monika Jakobi

Württembergische Landesgeschichte bei einer fröhlichen Kaffeerunde

Im anständigen Württemberg trugen sich die unglaublichsten Geschichten zu: von Herzog Ulrich, der den Mann seiner Geliebten ermorden ließ, bis zu den zahllosen Mätressen eines Herzogs Carl Eugen. Davon hört man, gemütlich im Rondellzimmer von Schloss Urach sitzend, bei Kaffee und Kuchen. Und nebenbei klärt sich, woher manche Redewendungen stammen – etwa der „Eigenbrötler“.

Referent: Maria Bonfert oder Monika Jakobi

Württembergische Landesgeschichte bei einer fröhlichen Kaffeerunde

Im anständigen Württemberg trugen sich die unglaublichsten Geschichten zu: von Herzog Ulrich, der den Mann seiner Geliebten ermorden ließ, bis zu den zahllosen Mätressen eines Herzogs Carl Eugen. Davon hört man, gemütlich im Rondellzimmer von Schloss Urach sitzend, bei Kaffee und Kuchen. Und nebenbei klärt sich, woher manche Redewendungen stammen – etwa der „Eigenbrötler“.

Referent: Maria Bonfert oder Monika Jakobi

Tee, Kaffee, Schokolade

Tee aus Ostasien, Kaffee aus dem osmanischen Orient und die Schokolade aus Mittelamerika: Diese drei Exoten traten im Europa des 17. Jahrhunderts ihren Siegeszug an. Die Führung lädt ein, ihre Geschichte neu zu entdecken. In der berühmten Sammlung der Markgräfin Sibylla Augusta zeigt sich die barocke Leidenschaft für ein Material, das erlesen genug war, um daraus die neuen Getränke zu schlürfen: das neue Porzellan.

Referent: Lydia Erforth

Heiss begehrt und exklusiv

Kaffee und Schokolade waren im Barock exotisch und neu. Sie begannen ihren Siegeszug an den Höfen. Kurfürstin Elisabeth Augusta entwickelte sich schnell zur leidenschaftlichen Kaffeeliebhaberin. Das Kaffeemädchen erzählt von den neuen Sitten und zeigt kostbares Geschirr, eigens für diese modischen Getränke erfunden – ein unterhaltsamer Gang durch die Kulturgeschichte des Alltags.

Referent: Yvonne Schwegler, July Sjöberg oder Dr. Birgit Maul

Heiss begehrt und exklusiv

Kaffee und Schokolade waren im Barock exotisch und neu. Sie begannen ihren Siegeszug an den Höfen. Kurfürstin Elisabeth Augusta entwickelte sich schnell zur leidenschaftlichen Kaffeeliebhaberin. Das Kaffeemädchen erzählt von den neuen Sitten und zeigt kostbares Geschirr, eigens für diese modischen Getränke erfunden – ein unterhaltsamer Gang durch die Kulturgeschichte des Alltags.

Referent: Yvonne Schwegler, July Sjöberg oder Dr. Birgit Maul

Café bei Kurfürstens

Die barocke Freude am Genuss – wo könnte man sie besser verstehen als in der sinnlichen Atmosphäre der kurfürstlichen Sommerresidenz? Das besondere bei diesem Rundgang: Man erlebt die Räume, in denen im 18. Jahrhundert gespeist wurde, vom Schlafzimmer des Kurfürsten bis zum Speisesaal im Zirkelbau. Dazu hört man in originalen Zitaten von Tafelzeremoniell, Tischsitten, Essgewohnheiten und Kochrezepten.

Referent: Heide Roth-Bühler oder Melanie Kastner

Hinweis: verbindliche Anmeldung bis 2 Tage vor Beginn

Exotische Tafelgenüsse aus dem 18. Jahrhundert

Auf kunstvoll dekorierten Tafeln spiegelte sich im Barock die Exklusivität und das Genussideal der höfischen Gesellschaft wider: Hier stellten Getränke wie Kaffee, Tee und Schokolade exotische und kostspielige Luxuswaren dar, die schnell in Mode kamen und sich großer Beliebtheit erfreuten. Gemeinsam werden die Geheimnisse dieser Genüsse in der Barockzeit erkundet.

Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden

Referent: Irene Elisa Musolino M. A.

Exotische Tafelgenüsse aus dem 18. Jahrhundert

Auf kunstvoll dekorierten Tafeln spiegelte sich im Barock die Exklusivität und das Genussideal der höfischen Gesellschaft wider: Hier stellten Getränke wie Kaffee, Tee und Schokolade exotische und kostspielige Luxuswaren dar, die schnell in Mode kamen und sich großer Beliebtheit erfreuten. Gemeinsam werden die Geheimnisse dieser Genüsse in der Barockzeit erkundet.

Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden

Referent: Irene Elisa Musolino M. A.

Exotische Tafelgenüsse aus dem 18. Jahrhundert

Auf kunstvoll dekorierten Tafeln spiegelte sich im Barock die Exklusivität und das Genussideal der höfischen Gesellschaft wider: Hier stellten Getränke wie Kaffee, Tee und Schokolade exotische und kostspielige Luxuswaren dar, die schnell in Mode kamen und sich großer Beliebtheit erfreuten. Gemeinsam werden die Geheimnisse dieser Genüsse in der Barockzeit erkundet.

Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden

Referent: Irene Elisa Musolino M. A.

Schlagwortarchiv für: Kaffee

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien