Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Schlagwortarchiv für: Seligenstadt
Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Laternenführung durch Prälatur mit anschließender Verkostung
Uschi Lüft führt mit der Taschenlampe durch die dunkle Prälatur. Zum anschließenden Aufwärmen stehen im Weinkeller der Abtei Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.
Familienführung und Gewürzworkshop
Seit Urzeiten verfeinerte der Mensch seine Nahrung mit Gewürzen, um sie schmackhafter und bekömmlicher zu machen. Für welche Zwecke man die Gewürze weiterhin nutzte und, warum es im Mittelalter noch kein „Pommes-Gewürz“ gab oder was es mit den „Drogen“ auf sich hatte: das alles erfahren wir beim Besuch der alten Klosterküche und der Klosterapotheke.
Im anschließenden Gewürzworkshop stellen wir unsere eigene Gewürzmischung her, die man vielleicht sogar zum Würzen von Pommes, Pizza oder Spaghetti nutzen kann.
Weinkultur zu Zeiten des Benediktinerklosters
Vortrag mit Weinverkostung
Benediktiner und Wein gehören zusammen. Schon in der Benediktinischen Regel aus dem 6. Jahrhundert wird Wein ein eigenes Kapitel gewidmet. Wein gehörte in die Kirche, auf die Tafeln und war bei der Versorgung der Kranken unverzichtbar.
Warum das so ist und wie die Mönche in Seligenstadt diese Regel befolgten, wird Ihnen Uschi Lüft bei einem Vortrag mit anschließender Verkostung von Weinen aus den alten Klosterlagen gerne berichten.
Führung durch die Klosteranlage mit Gesangseinlagen des Gesangvereins Germania 03 Seligenstadt e.V.
Zu einem besonderen Rundgang durch die Klosteranlage laden die Gästeführer Uschi Lüft und Lisa Eyrich an diesem Abend ein. An einzelnen Stationen trägt der kleine Chor des Seligenstädter Gesangvereins Germania 03 eine Auswahl musikalischer Stücke vor. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel zwischen Architektur und dem Gesang des Männerchores. Aber nicht nur für die Augen und die Ohren wird etwas geboten. Passend zu den einzelnen Stationen wird ein Wein des Hörsteiner Abtsberges mit kleinen Köstlichkeiten gereicht. Die musikalische Führung findet ihren Ausklang im historischen Weinkeller der Abtei.
Wenn Lebensmittel Geschichten erzählen – Verschlüsselte Botschaften!
Familienführung und -workshop
Stillleben zeigen leblose oder unbewegte Dinge, aber nicht nur das! Sie können ganze Geschichten erzählen und verschlüsselte Botschaften verraten.
Auf einem Rundgang durch Garten – und Klosteranlage werfen wir einen Blick auf den klösterlichen Speiseplan, entschlüsseln die geheime Sprache der Bilder und entwerfen ein Stillleben aus der heutigen Zeit.
Führung mit Weinprobe
Dass dieser Ausspruch durchaus einiges an Wahrheit in sich trägt, können die Besucher in dieser Führung erfahren. Bei diesem Rundgang wird nicht nur vom Aufbau, von der Versorgung und dem Leben im Kloster berichtet. Die Besucher werden mit kleinen Leckereien und Weinen der ehemaligen Klosterweinberge bewirtet, die an verschiedenen Stationen wie dem Konventgarten, der Mühle oder der Klosterküche verkostet werden.
„Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ lautet das Motto des Jahres 2018. Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten lädt alle an der Tischkultur Interessierten Besucher und bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm im Kloster Seligenstadt, mit offener Klosterküche, einer kulinarischen Lesung, besonderen Führungen und mit vielen Angeboten für Familien.
Weitere Informationen entnehmen Sie einem separaten Flyer oder www.schloesser-hessen.de
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Erweiterte Gartenführung mit kleiner Verkostung
Abendliche Führung durch die Gärten der Seligenstädter Abtei. Als Erfrischung stehen zum Abschluss der Führung im Weinkeller ein „Kalter Bischof“ und „ebbes zum Mumbele“ bereit.
Krimiführung mit kleiner Verkostung
„Die Natur kennt kein Gut und Böse – allein der Mensch macht Pflanzen zum Heilmittel oder zum Gift.“ Pater Salomon wurde tot im Klostergarten gefunden. Alles weist darauf hin, dass es sich hier um keinen Unfall handelt. Einen ersten Hinweis liefert ein Stück Pergament, das bei dem Toten gefunden wurde … Sie erwartet eine spannende Krimiführung angelehnt an das Buch von Roman Kempf mit anschließender kleiner Verkostung.
Veranstalter: Klatschmohn Seligenstadt e.V.
Der Verein Klatschmohn Seligenstadt e.V. lädt am Wochenende in den Klosterhof zu buntem Treiben. Zahlreiche Zünfte und Handwerker aus der Umgebung präsentieren den Besuchern ihre Fähigkeiten und Produkte. Ergänzt wird das historische Marktgeschehen durchumherziehende Musikanten und allerlei Gaumenfreuden nach alten Rezepten.
Weitere Informationen: www.klatschmohn-seligenstadt.de
…man rühre es drei Ave Maria lang.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
Gila Bechtloff-Vollmer führt zum Thema Genuss und Verdruss an klösterlichen Tafeln. Dabei erfahren Sie unter anderem, warum der Bär im Mittelalter zwei Beine verlor und wie aus 5 Eiern mindestens 55 Eier werden konnten. Im Anschluss an die Führung bietet sich die Gelegenheit, kleine Leckerbissen aus der mittelalterlichen Küche zu probieren.
…man rühre es drei Ave Maria lang.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
Gila Bechtloff-Vollmer führt zum Thema Genuss und Verdruss an klösterlichen Tafeln. Dabei erfahren Sie unter anderem, warum der Bär im Mittelalter zwei Beine verlor und wie aus 5 Eiern mindestens 55 Eier werden konnten. Im Anschluss an die Führung bietet sich die Gelegenheit, kleine Leckerbissen aus der mittelalterlichen Küche zu probieren.
Klosterführung mit kleiner Verkostung
In einer Zeit, in der Essen sowohl ein Geschenk Gottes, als auch der Grund für die Vertreibung wegen Gier aus den Paradies war, fanden die Klöster einen perfekten Ausgleich zwischen Herren- und Bauernküche. Regeln, Symbolik und Kuriositäten werden in dieser Führung auf anschauliche Weise erörtert, um anschließend den Abend mit kleinem Speis und Trank ausklingen zu lassen.
Junge Küchenmeister bitten zu Tisch
Wir widmen uns dem Thema Klosterspeisen und bereiten
Menüs nach alten Rezepten in der historischen Klosterküche
zu. Warum durften die Mönche keine vierfüßigen Tiere
verspeisen? Welche Kräuter und Gewürze wurden verwendet?
Während wir schnippeln, köcheln und braten erfahren wir viele
interessante Geschichten aus früheren Zeiten. Anschließend
lassen wir uns das selbstgekochte Menü schmecken.
Wisst ihr, was sich früher in den Töpfen der Mönche verbarg und welche Gerichte im Kloster auf den Tisch kamen? Wie sahen die mönchischen Essensrituale und Tischsitten aus? Bei einem Einblick in die Klosterküche werden diese und viele andere Fragen beantwortet und das ein oder andere Ritual ausprobiert.
Führung durch Apothekergarten mit kleiner Verkostung
Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Führung und Vortrag von Uschi Lüft über die Verwendung von Kräutern in Medizin und Küche und ihre Rolle in Mythologie und Aberglaube. Zum Abschluss werden kleine Kräuterleckereien zum Kosten angeboten.
Nunc est bibendum – Klösterliche Brautradition in Deutschland
Klosterführung mit Bierprobe
“Nunc est bibendum” – mit diesem Trinkspruch bewiesen die Mönche schon früh, dass sie ein gutes Getränk zu schätzen wussten. Bereits ab dem 7. Jahrhundert stellten die ersten Mönche auf deutschem Boden ihr eigenes Bier her. Spätestens ab dem Hochmittelalter musste dann jedes Kloster, das etwas auf sich hielt, eine eigene Brauerei besitzen. In der Blütezeit der Klosterbrauereien, im 18. Jahrhundert, brauten Mönche (und manchmal auch Nonnen) in rund 350 Klosterbrauereien Bier, die meisten davon in Bayern. Heute wird nur noch von neun Ordensgemeinschaften in Deutschland Bier gebraut, meist unter erheblichem Einsatz von Nichtmönchen. Eine Auswahl dieser Biere wird im Anschluss an einen Rundgang durch die Klosteranlage verkostet.
Wenn Lebensmittel Geschichten erzählen – Verschlüsselte Botschaften!
Stillleben zeigen leblose oder unbewegte Dinge, aber nicht nur das! Sie können ganze Geschichten erzählen und verschlüsselte Botschaften verraten.
Auf einem Rundgang durch Garten – und Klosteranlage werfen wir einen Blick auf den klösterlichen Speiseplan, entschlüsseln die geheime Sprache der Bilder und entwerfen ein Stillleben aus der heutigen Zeit.
Schlagwortarchiv für: Seligenstadt
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien